Bildung.Digital.Denken – Balkongespräche zur Medienbildung (online) – KI und Demokratie: Vorstellung pädagogischer Thesen und Materialien (Technische Universität Darmstadt)

KI und Demokratie: Vorstellung pädagogischer Thesen und Materialien (Technische Universität Darmstadt)

Die Veranstaltung behandelt pädagogisch-wissenschaftliche Thesen zu KI, Demokratie und digitaler Teilhabe. Fokussiert werden Herausforderungen wie Falschinformationen, Deep-Fakes und digitale Manipulation. Zudem werden Ergebnisse des Projekts MEKOKUKI präsentiert, einschließlich multimedialer Lehr-Lern-Materialien und praktischer Umsetzungsideen.

Das Angebot findet im Rahmen der Reihe „Bildung.Digital.DenkenBalkongespräche zur Medienbildung statt, das wissenschaftliche Impulse, praktische Erfahrungen und Austausch verbindet. Die Veranstaltungen finden hybrid statt. An den jeweiligen Veranstaltungsorten ist im Anschluss an den Vortrag ein Come Together vorgesehen.

Veranstaltet wird die Reihe von: Justus-Liebig-Universität Gießen, Philipps-Universität Marburg, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Universität Kassel,  Technische Universität Darmstadt, Hessische Lehrkräfteakademie.

Weitere  Informationen zum Angebot finden Sie hier:

https://schulportal.hessen.de/fortbildungen/fachforum-medienbildung/bildung-digital-denken/

Material:

/

Inhaltliche Vorkenntnisse:

/

Technische Voraussetzungen:

Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton.

Mit Ihrer Einwahl nehmen Sie die Datenschutzerklärung (https://dms-portal.bildung.hessen.de/bbb/dsbbb.pdf) zur Kenntnis und stimmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.

Alle Teilnehmenden können sich über die Funktionen der Videokonferenz-Software aktiv und live einbringen, vgl. auch https://support.schulportal.hessen.de/knowledgebase.php?article=1210 . Wir empfehlen Ihnen die Nutzung eines Chrome-basierten Browsers.

Für die Teilnahme benötigen Sie:
• einen Computer mit Mikrofon und Lautsprechern.
• Empfehlenswert ist die Nutzung eines guten Headsets.
• Die Kommunikation im Online-Seminar wird unterstützt durch visuelle Präsenz, die Nutzung einer Kamera ist sinnvoll, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme.

Hinweis: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist auch mit einem anderen Internetbrowser, mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Anmeldung

Tickets

Hinweise zur Teilnahme

  • Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
  • Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.